Clemens Tangerding: From foundation until the End of the Second World War, in: Mathis Kuchejda (Ed.): 150 years Schmidt + Haensch, Berlin 2014, p. 9-50.
150 years Schmidt + Haensch (english)
Ausstellungen
-
Begleitausstellung Panorama "Titanic" von Yadegar AsisiEröffnung am 27.01.2017 im Panometer Leipzig
-
65 Jahre Evangelisches Waldkrankenhaus SpandauDauerausstellung (2013)
Eröffnung der Historischen Dauerausstellung im Pavillon des Krankenhauses am Freitag, den 25.01.2013
-
175 Jahre Evangelische Elisabeth Klinik Berlin
Ausstellung zum Festakt am 24. August 2012 im Garten der Evangelischen Elisabeth Klinik Berlin
Private Familiengeschichten
-
können hier aus Datenschutz-Gründen nicht vorgestellt werden
Hörbücher und Audiobeiträge
-
Audio-Projekt "Vertraute Fremde"
Ein Audioprojekt mit 21 Studenten der Hoschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) und der Justus-Liebig-Universität Gießen 2014 und 2015: www.vertrautefremde.de
-
Würzburg in der Zeit Napoleons. Eine Reise aus der Vergangenheit in die Gegenwart
Sprecher: Markus Grimm und Pia Röver, Klavier: Alexander Wienand, Gestaltung: Gesa Meyer, eine Produktion von jetzt und einst, erschienen 2010.
-
Für Deutschland gestorben. Öffentliche Debatten über gefallene SoldatenRadioessay im Deutschlandfunk (2012)
Deutschlandfunk, Reihe "Essay und Diskurs", 18. November 2012. Der Beitrag steht zum Nachhören und zum Download zur Verfügung.
Fachartikel
-
A shifting focus from patients to employees: withdrawal of religious communities and the emergence of political activity in Protestant hospitals in Berlin between 1960 and 1990, in: Ethics and Professionalism in Health Care. Transition and ChallengesSabine Salloch, Verena Sandow, Jan Schildmann, Jochen Vollmann (Hrsg.), London/New York 2016, pp. 9-25
-
Evangelische Krankenfürsorge? Zur Rolle der Konfession im Berliner Krankenhausbau der Weimarer Republikin: Medizin, Gesellschaft und Geschichte. Jahrbuch des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung 33 (2015), S. 65-90
-
Für Deutschland gestorben. Öffentliche Debatten über gefallene Soldatenin: Forum Pazifismus I/2013
-
Akten ohne Umwege. Archivrecherche für Journalisten
Netzwerk Recherche e.V.
-
Graben in Archiven
in: message - Internationale Zeitschrift für Journalismus 4/2011, S. 89-91.
-
Sprache als Waffe. Die Rolle von Publikationen an der Universität Würzburg im Zeitalter NapoleonsAufsatz in Sammelband (2012)
-
Rezension von: Beat Kümin (Hrsg.), Political Space in Pre-industrial Europe, Farnham 2010
in: Zeitschrift für Historische Forschung 38/1 (2011), S 89 f.
-
Krise und Selbstzeugnis
in: Viola Belghaus, Janice Biebas, Clemens Tangerding, Nicole Speer (Hrsg.): Krise: Versuch der Profilierung eines begrifflichen Passepartouts" (erscheint 2012)
Lehre
-
Seminar "Handwerk oder Talent? Workshop zum journalistischen Schreiben"
am Institut für Geschichte, Lehrstuhl Fachjournalistik Geschichte der Justus-Liebig-Universität Gießen, Sommersemester 2015.
-
Seminar "Öffentlichkeitsarbeit und Kulturmanagement"
am Institut für Geschichte, Lehrstuhl für Public History, Freie Universität Berlin, Sommersemester 2015
-
Projektseminar "Vertraute Fremde"
am Fachbereich Fachjournalistik Geschichte des Historischen Seminars der Justus-Liebig-Universität Gießen, Wintersemester 2014/2015.
-
Workshop in der Redaktion der Zeitschrift Universum Gießen
Historisches Seminar der Justus-Liebig-Universität Gießen, 13. November 2013
-
Projektseminar "Vetraute Fremde"
an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Sommersemester 2014.
-
Praxisseminar Schreibwerkstatt für Historiker
(mit Christian Hochmuth) an der Technischen Universität Dresden, Sommersemester 2007.
Vorträge
-
Die eigene Geschichte schreiben. Werkzeuge der FamiliengeschichtsforschungVortrag Urania Berlin 08.11.2013
Die meisten Menschen kennen die wichtigsten Ereignisse der deutschen Geschichte, wissen aber wenig darüber, wie sich diese historischen Begebenheiten auf die eigenen Vorfahren ausgewirkt haben.
-
From the sick to the carersVortrag auf der Internationalen Konferenz "Ethics and Professionalism in Health Care"
Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Ruhr-Universität Bochum, 08.-13.02.2015
-
„Sie stehen nun am Brandenburger Tor“:
Beobachtungen zum wachsenden Markt der Audio-Führer, Historisches Seminar der Justus-Liebig-Universität Gießen, 12. November 2013.
-
Evangelische und katholische Krankenversorgung? Die Rolle der Konfession im Berliner Krankenhausbau der Weimarer Republik,
Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung, Stuttgart, 10. Oktober 2013
-
Evangelische und katholische Krankenversorgung? Die Rolle der Konfession im Berliner Krankenhausbau der Weimarer Republik
Kolloquium der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. am 07. Mai 2013
-
"Mit Geschichte Geld verdienen.
Professionelle und persönliche Eindrücke eines freiberuflichen Historikers, Career Talk der Universität Potsdam, 06. Juni 2013
-
Keynote lecture
Workshop "Transmission of Information", Technische Universität Dresden, Bioinnovationszentrum, 18. Juni 2013
-
Akten ohne Umwege. Archivrecherche für Journalisten
Tagung "Recherche reloaded. Was Journalisten von anderen Rechercheberufen lernen können", Netzwerk Recherche e.V., Hamburg 28. Mai 2011.
-
Erfahrung versus Prinzip? Der Begriff der Nahrung in Würzburger Suppliken um 1800
Tagung "Die Zünfte: Akteure des Marktes?", Mission Historique, Göttingen 19. Februar 2008
-
Eigengeschichte, Empathie und Krise. Zur Beschreibung von Kriegserfahrungen um 1800
Tagung "Les sciences et leurs langages", Ecole Pratique des Hautes Etudes, Paris 27. November 2008.
-
Krise und Gattung
Tagung "Die Krise: Versuch der Profilierung eines begrifflichen Passepartouts", Europäisches Graduiertenkolleg 625, Technische Universität Dresden, 24.
-
Der Drang zum Staat. Lebenswelten in Würzburg 1795 bis 1815
Vorstellung der Ergebnisse der Dissertation im Kolloquium des Lehrstuhls für Wissenschaftsgeschichte der Humbuldt-Universität, Berlin 15. Juli 2010.
-
Sterben für die Geburt der Moderne. Die Napoleonischen Kriege in Franken und ihre Umdeutungen im 19. und 20. Jhd.
Abendvortrag auf Einladung der "Freunde mainfränkischer Kunst und Geschichte e.V." Würzburg 12. Juli 2012
Bücher
-
150 Jahre Schmidt + Haensch
Clemens Tangerding: Von der Gründung bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs, in: Mathis Kuchejda (Hg.) 150 Jahre Schmidt + Haensch, Berlin 2014, S. 9-50.
-
Der Drang zum Staat. Lebenswelten in Würzburg zwischen 1795 und 1815
Zeitungsartikel (Auswahl)
-
Der Film als Fluchin: Süddeutsche Zeitung vom 05.12.2013
-
Der Film als Fluch
-
Lebe wild und gefährlich
-
Große Männer machen Geschichte
-
Der Sklave, ein Familienschmuck
-
Im Haus von Adolf Eichmann
-
Schönheit am Abgrundin: Süddeutsche Zeitung vom 18.04.2013
-
Eine Welt für sichZeitungsartikel in der Süddeutschen Zeitung (2012)
-
Die Fakten und die Hoffnungen
-
Antifaschistische Gedenkläufe
-
Meine Mutter, das Toastbrot
-
Das lange Leiden der Heimkinder
-
Licht aus. Die Ausstellung "Hitler und die Deutschen" im Deutschen Historischen Museum Berlin
in: nummer 60/2010.